Die Probleme von Unterbesetzungen im Einzelhandel
Wenn Sie jemals in einem Geschäft gearbeitet haben, wissen Sie, wie schrecklich es ist, personell unterbesetzt zu sein. Lange Warteschlangen, frustrierte Kundschaft, gestresstes Personal. Und letztlich auch negative Auswirkungen auf die Unternehmensgewinne. Besonders die folgenden drei Bereiche sind negativ von Unterbesetzungen beeinflusst.
Der Verlust von Produktivität und Umsatz
Mit zu wenig Personal verliert Ihr Unternehmen auf lange Sicht Geld. Das mag auf den ersten Blick paradox erscheinen. Doch tatsächlich fanden zahlreiche Studien heraus, dass Handelsunternehmen durch Unterbesetzung potenzielle Umsätze verlieren – manchmal sogar bis zu 14 Prozent. Vor allem bei Ketten summiert sich das schnell auf.
Die Motivation auf Talfahrt
Zusätzlich haben Unterbesetzungen besonders für die Belegschaft weitreichende Konsequenzen. Denn um den Personalmangel auszugleichen, müssen insbesondere stundenweise angestellte Personen in Konsequenz länger und härter arbeiten.
Das kann sich schnell negativ auf das Stresslevel und letztlich auch auf die Motivation der Mitarbeitenden auswirken. Warum?
- Die Mitarbeitenden tendieren dazu, mehr Fehler zu machen.
- Die Service-Qualität leidet, denn sie haben zu wenig Zeit für einzelne Kund:innen.
- Sie fühlen sich gestresst und ausgebrannt, was zu mehr Fehlzeiten und einer hohen Fluktuationsrate führt.
Die Folge sind weitere Abwanderungen. So hat laut der Gewerkschaft der Privatangestellten derzeit fast jede:r dritte Beschäftigte kein gutes Gefühl, im Handel zu arbeiten.
Bye Bye Kundenzufriedenheit
Egal wie angesagt Ihr Unternehmen ist – bei Untersetzung wird sich Ihr Kundenservice sowohl kurz- aus auch langfristig verschlechtern. Schließlich haben Ihre Mitarbeitenden schlichtweg zu wenig Zeit.
Doch darauf werden Ihre Kund:innen keine Rücksicht nehmen. Sie möchten ein schönes Erlebnis in Ihrem Geschäft haben. Und wenn sie dieser Erwartung nicht nachkommen, wird das Ihren Kund:innen negativ in Erinnerung bleiben.
Die Konsequenzen für Ihre Performance können dabei gewaltig sein. Immerhin geben fast 90 Prozent der Verbraucher:innen an, dass sie eine Marke nach lediglich zwei schlechten Erfahrungen wechseln.